- neurobiologische und epigenetische Grundlagen von Bindung und Beziehung
- Gesundes Beziehungsverhalten als Stressregulation
- Anerkennung als Fortbildung, Details siehe Produktbeschreibung
- Auf Wunsch erhältst du eine Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung, bitte nutze dafür folgendes Formular: Teilnahmebestätigung




Beschreibung
Verhaltensprobleme von Hunden können vielfältige Ursachen haben. Häufig wird bei der Ursachenforschung auch die Beziehung zwischen Hunden und Haltern thematisiert. Was ist da dran?
Gute Bindungserfahrungen sind die Grundlage für ein gesundes Beziehungsverhalten, in dem die erwachsenen Sozialpartner sich gegenseitig bei der Stress- und Emotionsregulation unterstützen können. Dieser Zusammenhang wird durch epigenetische und neurobiologische Faktoren bereits vor der Geburt und über die gesamte Entwicklung hinweg moduliert und durch neuronale Veränderungen gespeichert.
Zunächst vertiefen wir daher das Verständnis für die neurobiologischen und epigenetischen Grundlagen von Bindung und Beziehungsentwicklung. Darauf aufbauend betrachten wir den Zusammenhang von Bindung und Stressregulation, um zu verstehen, über welche Mechanismen sich Verhaltensstörungen aus ungünstigen Bindungserfahrungen entwickeln können (z. B. ängstliches, zwanghaftes, aggressives, unruhiges oder impulsives Verhalten).
Im letzten Teil des Webinars geht es um die Suche nach Entlastung und einer für beide Seiten angenehmeren Beziehungsgestaltung im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten.
Unser Referent
Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument). Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag). 
Weitere Infos: http://www.seminare-robertmehl.de/
Anerkennung als Fortbildung:
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein mit 2,5 Stunden und von Niedersachsen mit 1,5 Stunden als Fortbildung anerkannt, dazu muss unsere Teilnahmebescheinigung eingereicht werden. https://www.kosmos.de/teilnahmebestaetigung
Fotonachweis: Anna Auerbach/ Kosmos
Bewertungen
5 Sterne |
|
1 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |